Naturgartenecke im Sandkasten

von Fabienne Wille
23. Mai 2024

Der Sandkasten im Schulhof wird schon lange nicht mehr benutzt und ist deshalb in den letzten Jahren mit Gras und Unkraut zugewachsen. Nach unserem Naturgartenworkshop haben wir beschlossen, daraus eine bunte Naturgartenecke zu machen. Dazu trugen wir zunächst einen Teil der Sandschicht ab und füllten den Sandkasten mit Humus auf. Im Anschluss säten wir eine Wildblumenmischung aus und gossen die Samen.

Damit niemand die Blumen beim Wachsen stört, zäunten wir den Sandkasten noch ein. Nun heißt es Geduld haben, bis die Blumen gedeihen. 

Zu einer Naturgartenecke gehören auch Wasserstellen für Vögel und Insekten. Aus diesem Grund gossen wir im Werkunterricht Insektentränken aus Beton, die wir im Sandkasten platzierten.

Da die Blumen noch wachsen, konnten wir unsere "Ecke" noch nicht fertig gestalten. Im Herbst machen wir uns noch auf den Weg in den Wald, um Steine und Material für einen Totholzhaufen zu sammeln. Ein Totholzhaufen bietet vielen Lebewesen einen Lebensraum und Schutz. Er ist ein beliebter Tummelplatz für Spinnen, Käfer, Asseln, Ohrwürmer, Wildbienen und andere Tiere.